Glossar

b
- BehandlungsgruppeIn einer klinischen Studie wird mit Behandlungsgruppe (im Gegensatz zur Kontrollgruppe) diejenige Gruppe von Teilnehmern bezeichnet, die die in der Erprobung befindliche Behandlung erhält. Diese Gruppe wird auch als „Behandlungsarm“ bezeichnet.
- Behinderungsbereinigtes LebensjahrDas behinderungsbereinigte Lebensjahr (disability-adjusted life year, kurz DALY) ist ein in der Gesundheitsökonomie verwendetes Maß. Es gibt die Krankheitsbelastung als Anzahl der Jahre an, die durch schlechte Gesundheit, Behinderung oder frühen Tod verlorengehen. Ein behinderungsbereinigtes(...)
- BeobachterverzerrungEine Beobachterverzerrung (auch Ermittlungsverzerrung oder Erkennungsverzerrung genannt) liegt vor, wenn die Ergebnisse einer Studie durch die Handlungen des Prüfarztes absichtlich oder unabsichtlich beeinflusst werden. Eine Beobachterverzerrung kann unabsichtlich sein und sich aus den(...)
- BeobachtungsstudieIn Epidemiologie und Statistik zieht eine Beobachtungsstudie Schlussfolgerungen über die mögliche Wirkung einer Behandlung auf die Teilnehmer, wobei die Zuordnung der Teilnehmer zu einer Behandlungsgruppe bzw. zu einer Kontrollgruppe außerhalb des Einflussbereichs des Prüfarztes liegt.Jedoch(...)
- Bestmögliche unterstützende TherapiemaßnahmeDie bestmögliche unterstützende Therapiemaßnahme (BSC, best supportive care) ist die bevorzugte Behandlung in einem Fall, in dem mit vorhandenen Behandlungen keine Heilung erzielt werden kann. Dabei werden die krankheitsbedingten Symptome behandelt.
- BetrugBetrug ist eine beabsichtigte Täuschung. Betrug im Rahmen einer Forschungsarbeit ist beispielsweise ein vorsätzlicher Versuch, Daten zu fälschen oder Daten auf irreführende Weise zu präsentieren. Unbeabsichtigte Fehler oder mangelhafte Forschungsprozesse gelten nicht als Betrug, es sei denn,(...)
- Bevollmächtigter VertreterEin bevollmächtigter Vertreter ist eine Person, die (z. B. durch ein Gericht) bevollmächtigt ist, für jemand anderen Entscheidungen zu treffen. Wenn ein Patient nicht in der Lage ist, selbst eine Einwilligung nach Aufklärung abzugeben (z. B. ein Patient auf einer Intensivstation), kann ein(...)
- Binärer EndpunktDer Endpunkt einer klinischen Studie ist die Messung (wie etwa die Änderung in der Tumorgröße), die verwendet wird, um zu entscheiden, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen den verschiedenen Armen der Studie gibt (beispielsweise, ob ein untersuchtes Arzneimittel eine positive Wirkung(...)
- BioäquivalenzBioäquivalenz bedeutet, dass der gleiche aktive Wirkstoff von zwei Arzneimitteln gleich schnell und in gleichem Umfang resorbiert wird. Die Arzneimittel entfalten dieselbe Wirkung am Wirkort. Ein Rezeptor im Gehirn kann beispielsweise das Ziel eines Arzneimittels sein. Bioäquivalenz wird oft(...)
- BioäquivalenzstudieEine Bioäquivalenzstudie wird durchgeführt, um nachzuweisen, dass zwei Arzneimittel oder zwei verschiedene Dosen desselben Arzneimittels nach der Verabreichung gleich resorbiert werden und dieselbe Wirkung am Wirkort haben.Für Generika ist das Konzept der Bioäquivalenz von entscheidender(...)
Verwandte Begriffe:
- Begriff: Behinderungsbereinigtes Lebensjahr
- Begriff: Bestmögliche unterstützende Therapiemaßnahme
- Begriff: Bevollmächtigter Vertreter
- Begriff: Einwilligung nach Aufklärung
- Begriff: Beobachterverzerrung
- Begriff: Bioäquivalenzstudie
- Begriff: Krankheitsbelastung
- Begriff: Beobachtungsstudie
- Begriff: Behandlungsgruppe
- Begriff: Binärer Endpunkt
- Begriff: Bioäquivalenz
- Begriff: Statistik
- Begriff: Endpunkt
- Begriff: Wirkstoff
- Begriff: Betrug
- Begriff: Generisches Arzneimittel