Es gibt viele Arten von klinischen Prüfungendesigns: randomisierte oder nicht-randomisierte, kontrollierte Studien, Einzel- oder Doppelblindstudien, und Überlegenheits- oder Nicht-Unterlegenheitsstudien.
Bei Verblindung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem einer oder mehreren Parteien in einer Studie vorenthalten wird, welche Behandlungen die Teilnehmer während einer klinischen Studie erhalten.
In klinischen Phase-II-Studien (Studien zum Nachweis der Machbarkeit) wird die Wirkung eines Arzneimittels auf die Zielerkrankung erstmals am Menschen getestet. Diese Studien werden normalerweise als „doppelt verblindete“, „randomisierte“ Studien...
In klinischen Studien kann es zu Verzerrungen verschiedenster Art kommen, beispielsweise Auswahl-, Mess- und Publikationsverzerrungen. Um diese Verzerrungen zu vermeiden oder ihnen Rechnung zu tragen, werden in klinischen Studien...