Nach ihrer Veröffentlichung sollten klinische Studienergebnisse kritisch überprüft und auf Faktoren wie Verlässlichkeit, Verzerrung, Stellenwert und wie sie zu vorhandener Literatur passen, bewertet werden.
Informationen über Arzneimittel werden für Patienten und Mediziner auf verschiedenen, genau geregelten Wegen bereitgestellt, beispielsweise als Etikettierung, Packungsbeilagen und Zusammenfassung der Produktmerkmale.
Bei der Durchführung einer kritischen Lektüre von klinischen Studienergebnissen sollte der Leser relevante Informationen aus den besten verfügbaren Quellen heranziehen und Fragen über die Zuverlässigkeit, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Bedeutung...
Das Risikomanagement ist bei der Arzneimittelentwicklung und Pharmakovigilanz wichtig, um Krisensituationen und schädliche Folgen zu verhindern. Es gibt verschiedene Arten von Risiken; Risikomanagementstrategien müssen diese beurteilen und minimieren und...